Die häufigsten Ursachen für CMD

Dr. Silke Raitarowsky

Mein Name ist Dr. Silke Raitarowsky und als Expertin für Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) möchte ich Ihnen helfen, die Ursachen von CMD und deren Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen.

CMD ist eine weit verbreitete, aber oft unerkannte Ursache für Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen oder andere manchmal eher unspezifische orthopädische Symptome. Ich habe Patienten mit vielen unterschiedlichen Symptomen behandelt, darunter auch Hüftschmerrzen, Knieschmerzen, einseitige Rippenschmerzen , Schulterschmerzen und vieles mehr.

 

Das Ausmaß der durch CMD ausgelösten gesamtkörperlichen Beschwerden wird auch bei Fachärzten noch immer deutlich unterschätzt. Die vielen negativen Trigger, die zusätzlich diese komplexe Störung negativ beeinflussen, werden in vielen medizinischen Disziplinen nicht ausreichend berücksichtigt. Viele Zahnärzte, Orthopäden, Schmerztherapeuten, Physiotherapeuten .. uvm unterschätzen die Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Muskulatur und Gesamtkörperstatik und Psyche.

Dies führt dazu, dass viele Patienten jahrelang von Spezialist zu Spezialist gehen, ohne eine nachhaltige Lösung für ihre Beschwerden zu finden. Oft haben viele Patienten einen langen Leidensweg, der den Stressfaktor und das Angstpotential bei den Patienten deutlich erhöht. Patienten haben Panik und Ängste, dass sie an unerkannten schrecklichen Krankheiten leiden, und keiner kann ihnen helfen. Das erzeugt zusätzliche Negativtrigger und verschlechtert das Krankheitsgeschehen. Mit emotionalen Ängsten können wir unsere Beschwerden extrem hochfahren. Zudem verstärkt die Angst und der Stress unsere Schonhaltung, einhergehend mit stark verkrampfter Muskulatur am ganzen Körper, nach vorn eingebeugtem Oberkörper, Rundrücken und inaktivem Zwerchfell. Diese Haltungsprobleme ziehen wieder Beschwerden und Schmerzen nach sich und haben eine negative Wirkung auf die Verdauung. Im Darm sitzt unser vegetatives Nervensystem, welches darüber auch negativ beeinflusst wird. Patienten kommen aus diesem Teufelskreis selten alleine raus. Wichtig an dieser Stelle ist es, zu verstehen, dass unser Körper nicht unser “Feind” ist, sondern er sendet Signale, die uns aufmerksam machen sollen auf Dinge, die vielleicht nicht optimal laufen. Vielmehr sollten wir uns mit unserem Körper und unserer Seele mehr beschäftigen und schauen, was es im Moment und langfristig eher braucht. 

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen einige der häufigsten Ursachen für CMD

Ursache #1 für CMD: Stress & Zähne knirschen

Warum?

  • Stress führt oft dazu, dass unbewusst mit den Zähnen geknirscht oder der Kiefer gepresst wird (Bruxismus). Besonders nachts passiert dies häufig, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird.

  • Hat der Patient eine Kieferfehlstellung, wird durch das Knirschen oder Pressen das Kiefergelenk dauerhaft überlastet, was zu Verspannungen in der Kaumuskulatur und darauffolgenden Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich führen kann.

  • Die anhaltende muskuläre Anspannung kann zudem zu Zahnabnutzung und einer Fehlbelastung des gesamten Kiefersystems führen.

Wie können Sie Stress besser verarbeiten und Zähne knirschen verhindern?

In meinem Buch/Seminar erkläre ich Ihnen detaillierte Selbstbehandlungsstrategien, um Stress besser zu verarbeiten bzw. Stresspegel zu senken.

Ursache #2 für CMD: Fehlhaltungen im Alltag

Warum?

  • Eine falsche Körperhaltung kann das Kiefergelenk ungleich belasten und muskuläre Dysbalancen verstärken.

  • Besonders problematisch ist die nach vorne geneigte Kopfhaltung verbunden mit Rundrücken und überstreckter Halswirbelsäule, die durch häufige Smartphone- oder Bildschirmnutzung entsteht. Diese Haltung kann Blockaden in den Kopfgelenken auslösen und darüber eine Überbelastung im Kausystem herbeiführen.

  • Ein Rundrücken,ein Beckenschiefstand oder eine generelle Fehlhaltung beeinflusst den gesamten Körper und kann ebenfalls eine negative Auswirkungen auf das Kausystem haben.

Wie können Sie Ihre Haltung verbessern?

  • In meinem Buch/Seminar erkläre ich Ihnen detailliert, wie Sie mit gezielten Übungen, einfachen Anpassungen im Alltag und ergonomischen Tipps Ihr Kiefergelenk entlasten und Beschwerden vorbeugen können.

Ursache #3 für CMD: Zahnfehlstellungen & falscher Biss

Warum?

  • Ein "schiefer Biss" kann die Kiefergelenke asymmetrisch belasten und zu Fehlbelastungen der gesamten Gewebe des Kausystems  führen sowie diverse ganzkörperliche Symptome auslösen.

  • Unbemerkte Zahnfehlstellungen oder eine falsche Bisslage können über Jahre hinweg Verspannungen und Schmerzen im Kopf- und Kieferbereich verursachen.

  • Oft ist eine fehlerhafte Verzahnung von Oberkiefer- und Unterkieferzähnen (Okklusion) die Ursache von chronischen Beschwerden.

Wie erkenne ich , ob ich einen “schiefen Biss habe?”

In meinem Buch haben Sie die Möglichkeit, eine Selbsttest- Übung durchzuführen, danach wissen Sie, ob Ihr Biss stimmt oder eben nicht und in meinem Seminar erfahren Sie, wie Sie den falschen Biss loswerden.

Ursache #4 für CMD: Verspannte Kaumuskulatur durch falsche Ernährung

Warum?

  • Falsche / ungesunde Ernährung führt zur Übersäuerung des Körpers und zu stummen Entzündungen, der Stoffwechsel läuft schlecht, dies kann zu diversen Muskelproblemen führen.

  • Exzessives Kaugummi kauen führt zu einer Überbeanspruchung der Kaumuskulatur, wodurch Schmerzen und Verspannungen verstärkt werden können.

  • Eine unausgewogene Ernährung kann zudem Entzündungen im Körper begünstigen, die sich negativ auf die Muskulatur und das Kiefergelenk auswirken.

Wie beeinflusst Ihre Ernährung  eine Verbesserung der Symptome von CMD?

  • Mein Buch/Seminar zeigt Ihnen, wie eine ausgewogene Ernährung zur Verbesserung Ihrer Beschwerden beitragen kann.

Viele Betroffene verlieren wertvolle Zeit, weil sie sich auf Therapien verlassen, die an den wahren Ursachen vorbeigehen – oft aufgrund falscher Annahmen.
In diesem Artikel über die häufigsten Irrtümer bei CMD erfahren Sie, welche Denkfehler verbreitet sind – und wie Sie sie vermeiden.

Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung

CMD kann schleichend immer schlimmer werden, wenn nichts dagegen unternommen wird. Was mit gelegentlichen Verspannungen beginnt, kann sich zu chronischen Schmerzen, anhaltenden Kopf- und Nackenschmerzen oder sogar Schwindel und ganzkörperlichen Symptomen entwickeln. Die Kiefermuskulatur wird immer angespannter, die Belastung auf Zähne und Gelenke nimmt zu, und so entsteht ein Teufelskreis, aus dem viele Betroffene keinen Ausweg sehen.

Doch es gibt Hoffnung. Die gute Nachricht ist: CMD ist kein Schicksal, mit dem Sie sich abfinden müssen. Oft reichen kleine Anpassungen im Alltag, gezielte Entspannungstechniken und ein bewusstes Verhalten, um die Beschwerden deutlich zu lindern oder sogar ganz in den Griff zu bekommen.

Wenn Sie erfahren möchten, welche konkreten Schritte Sie gehen können, um CMD endlich hinter sich zu lassen, dann holen Sie sich jetzt mein kostenloses Buch! Es enthält wertvolle Tipps und praktische Anleitungen, die Ihnen helfen, Ihre Schmerzen zu reduzieren und Ihr Kiefergelenk nachhaltig zu entlasten.

Zurück
Zurück

Die 8 häufigsten Irrtümer über CMD